Ausstellung: «Sflurir» von Barbara Stutz
Wie können wir das Bewusstsein für die uns umgebene Natur schärfen? Und mit diesem Bewusstsein mehr Achtsamkeit fördern?
Barbara Stutz erforscht die Farbenwelt der Schweizer Flora auf naturbelassene Textilien.
Mit lokalen Blütenblättern bedruckt sie das Textil (Friedensseide und Schweizer Leine) und festigt es durch ein Dampfverfahren. Dabei ist es ihr nur bis zu einem bestimmten Grad möglich, diesen Prozess zu steuern – denn beim Färben mit natürlichen Materialien ist die Natur die Gestaltungsakteurin. Barbara Stutz bestimmt zwar, wie und welche Blüten sie auf dem Stoff auslegt, doch wie sie beim Dampfverfahren ineinander bluten oder ob sie überhaupt Farbe abgeben, liegt nicht in ihrer Hand. Das Färben mit natürlichen Materialien ist ein Prozess, der die Gestalterin zwingt zu verlangsamen, innezuhalten, Geduld zu üben und in gewisser Weise Kontrolle abzugeben. Dieses Spiel ist ein wichtiger Aspekt ihrer Werke. Ihre Essenz: sie arbeitet nicht gegen die Natur – sondern mit ihr.
Mit der Installation der bedruckten Textilien im KulturGasthaus Pontisella soll ein Raum für einen Perspektivwechsel gestaltet und das Bewusstsein für die umliegende Natur geschärft werden. Die Besucher*innen erhalten die Möglichkeit, die Bergeller Pflanzenwelt auf eine andere, abstraktere Art kennenzulernen und neu zu erleben.
Barbara Stutz (*1994 geboren in Baden, lebt in Zürich) ist gelernte Schneiderin und Mode- und Textildesignerin. In diversen Praktika und Auslandaufenthalten hat sie ihre gestalterische Praxis vertieft und sich auf das Färben mit natürlichen Materialien und Stricken an der mechanischen Strickmaschine spezialisiert. Der zentrale Fokus in ihrer Arbeit liegt im Handwerk und einem nachhaltigen Umgang mit ihren Ressourcen.
Ausstellungsdauer
Samstag, 1. Oktober bis Sonntag, 15. Januar 2023
(ACHTUNG: Das Pontisella pausiert vom 1. November bis 15. Dezember 2022.)
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Sonntag von 16 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung
Künstlerin-Gespräch
Samstag, 29. Oktober 2022 um 17.30 Uhr
Wir laden zum Apéro ein und erfahren mehr im Gespräch wie Barbara Stutz ihr Handwerk ausübt.
Ausstellung: Nora Engels, Holzbildhauerin
Jedes Stück ein Unikat: Nora Engels kreiert in ihrem Atelier in Samedan einzigartige Skulpturen aus Holz. Von der Natur inspiriert, durch Muskelkraft veredelt – die Holzskulpturen von Nora sind unglaublich lebensecht. Schaut man Nora bei der Arbeit zu, sieht man eindrücklich, welche körperlich anspruchsvollen Arbeitsschritte die Künstlerin täglich leistet, um dem Holz eine neue Form zu geben. Betritt man ihr Atelier in Samedan, atmet man den kräftigen Geruch von Arvenholz ein und wird von einem warmen Lachen begrüsst. Die selbständige Holzbildhauerin ist spezialisiert auf kunstvolle Schnitzereien sowie Schwemmholz und ist in ihrem Element, wenn sie hämmert, sägt, schnitzt und schleift. Sie lässt aus massiven Holzstücken filigrane Details entstehen und liebt es, Holz ein neues Leben zu schenken. Die gelernte Schreinerin und Holzbildhauerin lässt sich von der Natur inspirieren, die sie in ihrer Freizeit auf ihrem Mountainbike erkundet.
Im Pontisella präsentiert Nora Engels eine Auswahl ihres breiten Schaffens.
Vernissage: Ostersonntag, 9. April 2023, 16 Uhr, musikalisch begleitet von Simon Gabriel und Janic Sendlhofer. Die beiden jungen Trompetenspieler aus dem Engadin begeistern immer wieder an Konzerten und Musikwettbewerben.
Am Samstag, 3. Juni 2023 kann man Nora beim Arbeiten im Pontisella über die Schultern schauen und auch selber Hand anlegen. Begleitet wird diese Handwerkskunst mit Gesangskunst mit dem Coro Bregaglia, wahrlich ein kunstvoller Tag.
Einblick in das Prinzip der Permakultur
Selbstversorgung aus dem eigenen Garten, Gemüse vom Balkon oder landwirtschaftliche Produktion – Permakultur ist vielfältig realisierbar und die Idee, die dahintersteckt, ist ganz einfach: Wenn wir sorgsam mit der Erde umgehen, sorgt sie für uns!
Permakultur fasziniert immer mehr Menschen, die gesunde und lokal produzierte Nahrung essen möchten und denen ein sorgsamer Umgang mit der Erde wichtig ist. Laura Crüzer und Kesang Bischoff, beide sehr erfahren in der Anwendung der Permakulturgrundsätze, geben in einem eintägigen Kurs einen theoretischen und praktischen Einblick in das System der Permakultur.
Am Morgen erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Geschichte und die Grundsätze der Permakultur. Nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es in den Garten um das Gelernte gleich in die Praxis umzusetzen. Wir gestalten auch ein Gartenbeet von Grund auf und zeigen verschiedene Anbautechniken.
Ort — KulturGasthaus und Garten Pontisella in Stampa
Datum — Samstag, 15. April 2023
Beginn | Ende — 9 Uhr | 16.30 Uhr
Sprachen — Deutsch | Bergaiot | Italienisch
Preis — 85 CHF | inkl. Kaffee und Mittagessen
Teilnehmeranzahl — max. 10 Personen
Mitnehmen — Notizmaterial | wetterfeste Kleidung
Bergeller Frühlingsmarkt
Verschiedene Bergeller Bio-Produkte und vieles für den Garten. Zum Kaufen. Zum Tauschen. Caffè Pontisella geöffnet.
Möchtest du eigene Produkte am Markt verkaufen? Sag's uns! Wir würden uns freuen.
Wildkräuter in der Küche
Um Zutaten für leckere und gesunde Gerichte zu finden, muss man nicht weit gehen – denn sie wachsen vor der eigenen Haustüre. Mit hunderten essbaren Wildpflanzen hält die Natur für uns einen Reichtum bereit, den heute nur noch wenige kennen und zu schätzen wissen.
Bereits unsere Vorfahren ernährten sich von der Vielfalt der Wildpflanzen und nutzten sie als Heilmittel. Sichere Pflanzenkenntnisse und ein sorgsamer Umgang mit der Natur sind Voraussetzung, um auch heute diese kostbaren Schätze der Natur nutzen zu können. Mit Voji Pavlovic und Fabienne Berchtold schärfen wir einen Tag lang unsere Sinne, um den Reichtum, den die Natur uns bietet, erkennen und respektvoll verwenden zu können.
Auf einer Wanderung in der Umgebung von Stampa am Kursmorgen können die Teilnehmenden Wildkräuter sammeln. Fabienne Berchtold und Voji Pavlovic vermitteln dabei vielfältiges Wissen rund um die Wildpflanzen und deren Verwendung. Einfache botanische Kenntnisse helfen beim sicheren Erkennen und Sammeln der Wildkräuter. Später werden die gesammelten Kräuter in der Küche gemeinsam zu schmackhaften Gerichten verarbeitet.
Ort — KulturGasthaus Pontisella in Stampa & Umgebung
Datum — Samstag, 27. Mai 2023
Beginn | Ende — 9.00 Uhr | 16.30 Uhr
Sprache — Deutsch
Preis — 85 CHF | inkl. Kaffee und Mittagessen
Teilnehmeranzahl — max. 15 Personen
Mitnehmen — Notizmaterial | wetterfeste Kleidung | gutes Schuhwerk
Der Kurs ist ausgebucht.
LA TRIADA & ROMANA GANZONI
AMUR E PRÜMAVAIRA, ein Roman(t)ischer Lieder- und Geschichtenabend im Kulturstall.
LA TRIADA singen - ROMANA GANZONI liest passende Texte. Wir freuen uns auf vier gewaltige Stimmen. Das Romanische grüsst das Italienische. Davor gibt es ab 18 Uhr Suppe, Brot und Wein.
Die Plätze im Kulturstall sind begrenzt. Tickets und Suppe bitte reservieren.
Tickets und Suppe reservierenVEGANER GENUSS MIT CHEFKÖCHIN ZIZI HATTAB
Freitagnachmittag & Abend Workshop
Samstagabend Veganes 5-Gang Überraschungsmenü
Weitere Infos folgen anfangs Juni.
AnmeldungSILVIA DEL GROSSO - INDICATORI DI MOVIMENTO D’ESTATE
Die Künstlerin Silvia del Grosso aus Chiavenna stellt ihre Werke in der Butéga Pontisella aus.
Wir freuen uns auf die Vernissage am 24. Juni 2023.